Booster
Beschreibung
Die hier vorgestellten Booster werden mit einer Gleichspannung (20 Volt), welche aus einer 16 Volt Wechselspannung (mittels Gleisrichter) erzeugt wird, versorgt. Das DCC für die 'eigenständige Versionen' (extern) wird aus der Gleissignal der Zentrale gewonnen. Die Booster verfügen zur Verstärkung des DCC Signal über eine H-Brücke. Bei Kurzschluss erfolgt eine automatische Abschaltung und eine erneute Aktivierung nach ca. 5 Sekunden. Im Rahmen der Weiterentwicklung sind alle her vorgestellten Booster Railcom fähig (gekennzeichnet durch das 'R').
Hardwarevarianten
Booster2(R)

Der Booster2 ist ein Nachbau der Schaltung von OpenDCC und wurde angepasst, so das zwei unabhängige Gleisausgänge mit je 2,2 A Leistung zur Verfügung stehen. Dieser Booster erhält sein Datensignal vom Gleissignal der Zentrale und kann auch mit der Eigenbau-Zentrale verwendet werden.
Der Booster2 unterstützt Railcom, das sich im Sketch aktivieren lässt. Dadurch kann eine Zentrale, welche keinen Railcom fähigen Gleisausgang besitzt mit Railcom nachgerüstet werden.
Datenblätter:
Software:
- Arduino Sketch mit Railcom (CDE Kurzschluss Signal nicht Implementiert!)
Booster3
Booster bestehend aus dem 5A Brückentreiber TLE5206-2 (TLE5205 hat als China-Nachbau teils die gleiche Logik), welcher einen integrierten Kurzschluss und Überhitzungsschutz hat. Besonders festzustellen ist der kleine und einfache Aufbau.
- Achtung: Notwendig ist die im Datenblatt des TLE5206 abgebildete Logik der H-Brücke!
Booster3R
Dieser Booster unterstützt die Ausgabe einer Abtastlücke für RailCom und wird bei der Arduino Z21 Zentrale als interner Booster verwendet.

Als externer Booster3R besitzt dieser einen Attiny45 zur Steuerung und ist auch Railcom fähig. Die LED signalisiert den aktuellen Betriebszustand. Bei Kurzschluss am Gleis schaltet der Booster3R selbständig ab und mit einer Verzögerung wieder ein.
Software:
- Das Arduino Sketch für den TinyRailcomBooster ist gerade in der Entwicklung.