Fahrzeugdekoder CV

Aus Digital Modellbahn
Technik | IR-Sender | Car Dekoder | Rückmeldung | Ladegerät | Software | Datenbank | Impressionen

Konfigurationsvariablen

über IR

Das schreiben der CV-Werte arbeitet genau nach dem selben Prinzip wie bei einem Lokdekoder. Hier werden spezielle DCC-Datenbefehle gesendet die die Konfigurationsvariablen ändern. Einzige Unterschied besteht darin, das eine Lok über das sogenannte "ACK" (Acknowledge) dem Programmiergerät eine Rückmeldung über die erfolgreiche Programmierung oder das Werteauslesen ermöglicht. Diese Funktion wird mit dem Car-Dekoder nicht unterstützt (kein Rückkanal vorhanden)! Außerdem unterstützt der Dekoder das CV-Schreiben nur im Direct Mode via "Write byte". Alle anderen Programmierbefehle werden ignoriert. Um trotzdem die Möglichkeit bereitzustellen die programmierten Werten auszulesen, bietet der Dekoder eine serielle Schnittstelle. Über diese ist es auch möglich CV-Werte bequem zu schreiben oder auszulesen.

über serielle Schnittstelle
Auslesen des Dekoder über Seriell mit Arduino ohne µC.
Daten die beim Auslesen über Seriell übertragen werden. Hier wurde nach dem Aktivieren der Befehl "all" ausgeführt.

Baud rate: 9600
Data bits: 8
Parity: None
Stop bits: 1
Flow control: None

Die serielle Schnittstelle des Dekoder ist immer inaktiv. Für eine Kommunikation muss dies erst aktiviert werden. Da die anfängliche Aktivierung (Progammierung eines beliebigen Wert in das Register CV#12) um die serielle Schnittstelle zu nutzen sehr unpraktisch ist, habe ich deshalb ein Zeitfenster von ca. 5 sec. nach Einschalten des Dekoder prgrammiert (CV#90), indem auf Aktivität der seriellen Schnittstelle gelauscht wird. Wird in diesem Zeitraum ein beliebiges Zeichen seriell übertragen, wechselt der Dekoder in den Programmiermodus (erkennbar durch ein zweifaches kurzes Aufleuchten des Abblendlichts). Bei der Nutzung des Serial Monitor aus der Arduino IDE hat man den Vorteil, das dieser nach dem Start oder beim Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit ein DSR high auslöst (Reset) und man braucht nicht das Fahrzeug extra per Taster oder Schalter zu resetten.

Befehl Rückgabe
[0-255] Ausgeben des CV-Wert
set [0-255] Setzten eines neuen CV-Wert
akku Ausgabe der Akkuspannung in Volt
ldr Ausgabe des Helligkeitswerts (0-1023)
all Ausgabe alles CV's (Kann zum Absturz der Kommunikation führen!)
alle Ausgabe alles CV's (Kann zum Absturz der Kommunikation führen!)
exit Verlassen der seriellen Kommunikation
Wichtig: Alle Befehle müssen mit einem ";" abgeschlossen werden!

Um den Dekoder wieder zurückzusetzten, kann einfach die Versorgungsspannung unterbrochen werden (Schalter OFF) oder über die Eingabe "exit;" in der Konsole der Programmiermodus verlassen werden.

CV Tabelle

In der Tabelle sind alle Konfigurationsvariablen aufgeführt. Die Spalte “CV.Nr.“ enthält die Nummer der Konfigurationsvariable. Die Defaultwerte sind die Werte die nach einem Reset oder für die allererste Inbetriebnahme eingestellt werden.

Name der CV CV-Nr. Eingabewert (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise
Basisadresse 1 1...111 (3) Legt die Adresse fest auf welche

der Dekoder reagiert. Für größere Adressen muss eine lange Adresse mit CV#17 und CV#18 programmiert werden.

Startspannung 2 0...255 (5) Spannung, die bei Fahrstufe 1 an

den Motor ausgegeben wird. Ein Wert “0“ entspricht 0 Volt, derWert “255“ der max. Spannung.

Beschleunigungsrate 3 0...255 (18) Länge der Wartezeit, die beim

Beschleunigen des Fahrzeug jeweils vor dem Hochschalten zur nächst höheren Fahrstufe vergeht. Die Wartezeit wird wie folgt berechnet: (CV #3) * 0,01sec.

Bremsrate 4 0...255 (5) Länge der Wartezeit, die beim Abbremsen

des Fahrzeug jeweils vor dem Herunterschalten zur nächst niedrigeren Fahrstufe vergeht. Die Wartezeit wird wie unter CV#3 beschrieben berechnet.

Maximalspannung 5 0...255 (255) Spannung, die bei der höchsten

Fahrstufe an den Motor ausgegeben wird. Der Wert “255“ entspricht 100% der maximalen Spannung.

Version 7 - Nur seriell auslesbar.
Hersteller 8 - Nur seriell auslesbar.
Reset 8 0...255 Beim Schreiben eines beliebigen

Wertes, werden alle Einstellungen in den Auslieferungszustand (Defaultwert) zurückgesetzt.

Serial 12 0...255 Beim Schreiben eines beliebigen

Wertes wird die DCC Erkennung und der “Sleep Modus“ deaktiviert. Über die serielle Schnittstelle lassen sich nun alle CV-Werte über die Konsole auslesen und ändern.

Erweitere Adresse A 17 192...231 Die erweitere Adresse berechnet

sich aus diesen zwei Registern. Beim schreiben einer der beiden Register wird die (CV#1) gelöscht.

Erweitere Adresse B 18 0...255 Die erweitere Adresse berechnet

sich aus diesen zwei Registern. Beim schreiben einer der beiden Register wird die (CV#1) gelöscht.

Akkurichtwert 27 0...255 (185) Register für Akkuspannung an denen sich CV#2 bis CV#5 orientieren.
Akkuwarnung 28 0...255 (178) Steuert das Einschaltung des Warnblinker unterhalb der eingestellten Schwellspannung. Berechnung: Volt = (CV#25 * 2) / 100
Blinkfrequenz 29 0...255 (40) Länge die der Blinker ein/aus geschaltet

ist. Die Zeit wird wie folgt berechnet: (CV #29) * 0,01sec.

Motor Notstop 41 0...255 (50) Länge der Wartezeit ohne erkannte

DCC Daten bis der Motor gestoppt wird. Die Wartezeit wird wie folgt berechnet: (CV #41) * 2 * 0,01sec.

Licht ein 42 0...255 (105) Umgebungshelligkeit die vom Dekoder

gemessen wurde. Ein Wert von "255" entspricht hell und "0" dunkel.

Licht ein Verzögerung 43 0...255 (100) Länge der Wartezeit bis das Licht

beim unterschreiten von (CV#42) eingeschaltet wird. Die Zeit wird wie folgt berechnet: (CV #43) * 0,01sec.

Licht aus 44 0...255 (145) Umgebungshelligkeit die vom Dekoder

gemessen wurde. Ein Wert von "255" entspricht hell und "0" dunkel.

Licht aus Verzögerung 45 0...255 (200) Umgebungshelligkeit die vom Dekoder

gemessen wurde. Ein Wert von "255" entspricht hell und "0" dunkel.

Bremslicht ein 46 0...255 (30) Gibt die Fahrstufe an, unterhalb

welcher das Bremslicht beim Herunterschalten sofort eingeschaltet wird.

Bremslicht ein stark 47 0...255 (4) Bei einer starken Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit wird das Bremslicht eingeschaltet. Die stärke der Reduzierung ab der das Bremslicht aktiviert wird berechnet sich wie folgt: Fahrstufe + (Fahrstufe / CV#47) < aktuelle Fahrstufe
Bremslicht Stand 48 0...255 (255) Länge der Zeit, die das Bremslicht

im Stand nachleuchtet. Die Zeit wird wie folgt berechnet: (CV #41) * 0,01sec.

Bremslicht Fahrt 49 0...255 (80) Länge der Zeit, die das Bremslicht

nach dem Herunterschalten von Fahrstufen während der Fahrt angeschaltet bleibt. Die Zeit wird wie unter unter CV#44 berechnet.

Dimmen der Ausgänge 50-53 0...255 (70, 255, 255, 110) Reduzierung der Spannung, die am

Ausgang anliegt. Der Wert "1" entspricht der kleinsten, "255" der maximalen Spannung.

Power Save 54 0...255 (20) Wartezeit ohne DCC-Daten bis der Dekoder alle Ausgänge abschaltet. Ein Aufwecken ist sofort wieder möglich. Die Wartezeit wird für CV#54 in Sekunden angegeben.
Power Down 55 0...255 (4) Wartezeit nach CV#54 bis der Dekoder die Hardware komplett abschaltet. Ein Aufwecken aus dem “Full Sleep“ kann bis zu 8sec. dauern. Die Wartezeit berechnet sich wie folgt: (CV #55) * 8sec.
Funktion für Ausgang 59-66 0...255 (1) Die Funktion auf welche der jeweilige Ausgang reagiert.

F4 = 1
F5 = 2
F6 = 4
F7 = 8
F8 = 16
F9 = 32
F10 = 64
F11 = 128

Effekte der Ausgänge AUX1 bis AUX4 67 0...255 (120) AUX1 = (1,2)

AUX2 = (4,8)
AUX3 = (16,32)
AUX4 = (64,128)

Effekte der Ausgänge

AUX5 und AUX6, Invertierung Blinker und Deaktivierung Akkuwarnung

68 0...255 (7) AUX5 = (1,2)

AUX6 = (4,8)
Blinker inv. + 16
Akkuwarnung off + 32

Frequenz der Sirene 69 0...4 (1) Wechsel zwischen:

440Hz/585Hz (je 0,9 sec) = “1“
466Hz/622Hz (je 0,9 sec) = “2“
435Hz/580Hz (je 1 sec) = “3“
450Hz/600Hz (je 1 sec) = “4“
Hupe 400Hz = “8“

Rundumlichtfrequenz 70 0...255 (40) Pause zwischen dem Aufleuchten.

Die Zeit berechnet sich wie folgt: (CV #70) * 0,01sec.

Blitzlänge AUX1 71 0...255 (1) Länge der Einschaltzeit des Ausgangs.

Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzlänge AUX2 72 0...255 (3) Länge der Einschaltzeit des Ausgangs.

Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzlänge AUX3 73 0...255 (2) Länge der Einschaltzeit des Ausgangs.

Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzlänge AUX4 74 0...255 (2) Länge der Einschaltzeit des Ausgangs.

Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzlänge AUX5 75 0...255 (3) Länge der Einschaltzeit des Ausgangs.

Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzlänge AUX6 76 0...255 (20) Länge der Einschaltzeit des Ausgangs.

Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzpause1 AUX1 77 0...255 (6) Länge der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten

des Ausgangs nach dem ersten Einschalten. Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzpause1 AUX2 78 0...255 (6) Länge der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten

des Ausgangs nach dem ersten Einschalten. Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzpause1 AUX3 79 0...255 (5) Länge der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten

des Ausgangs nach dem ersten Einschalten. Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzpause1 AUX4 80 0...255 (15) Länge der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten

des Ausgangs nach dem ersten Einschalten. Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzpause1 AUX5 81 0...255 (6) Länge der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten

des Ausgangs nach dem ersten Einschalten. Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzpause1 AUX6 82 0...255 (20) Länge der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten

des Ausgangs nach dem ersten Einschalten. Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzpause2 AUX1 83 0...255 (43) Länge der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten

des Ausgangs nach dem zweiten und/dern dritten Einschalten. Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzpause2 AUX2 84 0...255 (40) Länge der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten

des Ausgangs nach dem zweiten und/dern dritten Einschalten. Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzpause2 AUX3 85 0...255 (30) Länge der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten

des Ausgangs nach dem zweiten und/dern dritten Einschalten. Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzpause2 AUX4 86 0...255 (30) Länge der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten

des Ausgangs nach dem zweiten und/dern dritten Einschalten. Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzpause2 AUX5 87 0...255 (43) Länge der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten

des Ausgangs nach dem zweiten und/dern dritten Einschalten. Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Blitzpause2 AUX6 88 0...255 (0) Länge der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten

des Ausgangs nach dem zweiten und/dern dritten Einschalten. Die Zeit berechnet sich wie in CV#70 beschrieben.

Auto Serial 90 0...255 (50) Zeit nach dem Einschalten in der über ein beliebiges seriell empfangenes Zeichen in den Programmiermodus gewechselt werden kann. Zeit wird wie folgt berechnet:

CV#90 * 0,1sec.